
11
Wichtige Hinweise
Stromversorgung
• Verwenden Sie keine Stromkreise, durch die auch Geräte gespeist
werden, die störende Geräusche erzeugen, z.B. Motoren,
Waschnaschinen oder Lichtsysteme. Benutzen Sie ggf. ein
Geräuschfiltersystem.
• Das Netzteil erwärmt sich während des Betriebes. Dieses ist normal
und keine Fehlfunktion.
• Bevor Sie Verbindungen mit externen Geräten vornehmen, schalten
Sie alle beteiligten Geräte aus. Sie verhindern so eventuelle
Fehlfunktionen bzw. Beschädigungen der Lautsprecher oder der
angeschlossenen Geräte.
Positionierung
• Die Positionierung in der Nähe von grossen Verstärkern kann
Brummgeräusche zur Folge haben. Vergrößern Sie in diesem Fall den
Abstand zwischen diesem Instrument und dem Verstärker.
• Die Aufstellung in der Nähe von Radios und Fernsehern kann deren
Empfang beeinträchtigen.
• Schnurlose Telefone und Funktelefone können, sobald Sie in der
Nähe des Instruments betrieben werden, Störgeräusche
verursachen. Betreiben Sie daher Telefone nicht in der Nähe des
Gerätes.
• Setzen Sie das Instrument keinen extremen Temperaturen aus (z.B.
Sonneneinstrahlung, Heizkörper). Die Gehäuseoberfläche kann
beschädigt werden. Dieses kann ebenfalls passieren, wenn das
Instrument direkt mit einer starken Lichtquelle angestrahlt wird.
• Wenn das Instrument Temperaturunterschieden ausgesetzt war (z.B.
nach einem Transport), warten Sie, bis sich das Instrument der
Raumtemperatur angepasst hat, bevor Sie es einschalten. Ansonsten
können durch Kondensierungs-Flüssigkeit Schäden verursacht
werden.
• Legen Sie keine Gegenstände auf die Geräteoberfläche, da
ansonsten Verfärbungen auftreten können. Stellen Sie keine Gefäße
mit Flüssigkeiten (z.B. Gläser, Vasen) auf das Gerät. Verwenden Sie
auch keine Insektizide, Parfüms, Alkohol, Nagellack, Spraydosen usw.
in der Nähe des Gerätes. Entfernen Sie versehentlich verschüttete
Flüssigkeiten sofort mit einem trockenen, weichen Tuch.
• Legen Sie keine Gegenstände auf die Klaviatur.
• Befestigen Sie keine Aufkleber auf dem Instrument, ansonsten kann
bei Abziehen des Aufklebers die Oberfläche beschädigt werden.
• Bei Instrumenten mit Gummifüßen ist darauf zu achten, dass die
Gummifüße die Oberfläche z.B. eines Tisches bzw. Fußbodens
beschädigen bzw. Abfärbungen auftreten können. Um dieses zu
verhindern, legen Sie ein Tuch unter die Gummifüße. In diesem Fall
müssen Sie darauf achten, dass das Instrument nicht rutschen kann.
Reinigung
• Verwenden Sie ein trockenes oder feuchtes, weiches Tuch.
Verwenden Sie klares Wasser oder ein mildes neutrales
Reinigungsmittel, und trocknen Sie die Oberfläche immer gründlich
mit einem weichen Tuch.
• Verwenden Sie keinesfalls Benzin, Verdünnung, Alkohol oder
ähnliche Mittel, da die Geräteoberflache verfärbt oder beschädigt
werden kann.
• Da Teile des Instrumentes aus Holz bestehen, sollten Sie in
regelmäßigen Abständen prüfen, ob alle Schrauben fest angezogen
sind, die sich m Laufe der Zeit lockern können, da das Holz je nach
Temperatur und Luftfeuchtigkeit sich audehnt bzw. zusammen zieht.
Reinigung von Hochglanzflächen
• ?? ?? Since your piano has a polished finish that is as delicate as that
found on finely crafted wooden furniture, it needs careful, periodic
care.
• For regular dusting, use a soft, clean cloth and/or a piano-use
feather duster. Be sure to wipe gently. Even tiny granules of grit
can damage the surface of the unit if you use too much pressure
when wiping.
• If the cabinet gets dirty, wipe it with a soft cloth that has been
soaked with water, then squeezed dry. Afterwards, wipe it again
with a soft dry cloth. Do not use any cleaners oder detergents,
since they might deteriorate the surface of the cabinet, und
produce cracks. Do not use dusting cloths that contain chemicals.
• If the cabinet’s surface loses its luster, wipe it thoroughly with a
soft cloth dampened with a little of the piano polishing liquid.
• About piano polishing liquid
• Use polishing liquid as directed by the instructions for the
product.
• Use only polishing liquid that is intended for use on polished-
finish pianos. Using any other polishing liquid may cause
scratches, deformation, oder discoloration. To purchase polishing
liquid, contact your nearby musical instrument dealer.
• Use the polishing liquid only on the polished surfaces of the
cabinet. Always wipe the surface with the grain using straight,
even strokes. Do not repeatedly wipe the same places using too
much pressure, since that might result in the loss of luster.
• Be sure to keep the polishing liquid out of the reach of small
children. If the polishing liquid is accidentally swallowed, first get
them to vomit, then take them to a doctor. ?? ??
Komentarze do niniejszej Instrukcji